: SCHREIBT DAS AUF ALTE BERLINER
Im Rahmen des Senioren-Festivals des Senators für Gesundheit und Soziales im Oktober 1988 veranstaltet das „Erzähl-Cafe“ im Kulturverein Bürgersaal e.V. Malplaquetstr. 13a im Wedding ei nen Schreibwettbewerb zum Thema: Alte Berliner schreiben, wie sich ihre Stadt verändert hat. Einsendeschluß ist der 7.Oktober. Die/der PreisträgerIn wird von einer bekannten Berlin Malerin, Iris Lohmann, porträtiert. Zweiter und dritter Preis werden Buchpreise sein.
„Im Erzähl-Cafe“ haben wir in den letzten Monaten eine ganze Reihe Erzähl-Runden zu ausgewählten Themen der Berliner Geschichte erlebt, die lebendig und außerordentlich spannend waren und die zeigten, wie vital die Erinnerungen der älteren Menschen sind, wie sehr sie mit dieser Stadt verbunden sind.
Die besondere Qualität des Erzählens, wie auch die des Zuhörens, des Wiedergebens der eigenen Erlebnisse und des Sicheinlassens auf das Schicksal anderer, haben wir dabei kennengelernt und haben an Erkenntnissen dazugewonnen.
Eine ganz andere Art der Erinnerungsarbeit ist das Aufschreiben von Erlebtem. Es zwingt zur Konzentration auf das Wesentliche und zum Finden einer Form. Es ist natürlich eine Herausforderung. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele „Alte Berliner“ dieser Herausforderung stellen und an dem Wettbewerb teilnehmen.
Die Form, in der das geschieht, bleibt dabei den Interessierten selbst überlassen. Ob Erzählung, Essay, Aufsatz oder Gedicht, alles ist recht und wird gebührend gewürdigt werden und zwar von einer Jury in der Vertreter des Buchhandels, der Literatur, der Sozialpädagogik und der Seniorenarbeit der Kirchen sitzen.
Um die Arbeit der Jury zu erleichtern, würden wir allerdings um eine Begrenzung der Seitenzahl bitten. Wir schlagen vor: Maximal 20 Seiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen