: Polizeipistole in Berlin verschwunden
■ Seit der Durchsuchungsaktion am vergangenen Donnerstag in Berlin-Kreuzberg vermißt die Polizei eine geladene Pistole / Buchhändler nach Durchsuchung festgenommen / Erneut Razzia in Kreuzberg
Berlin (dpa/taz) - Bei einer auf Anordnung der Bundesanwaltschaft erfolgten Durchsuchungsaktion in Berlin -Kreuzberg ist am vergangenen Donnerstag die geladene Dienstpistole eines Polizeibeamten verschwunden. Es handelt sich um eine P6Standard mit acht Schuß Munition. Die Waffe war bei einem Gerangel mit Polizisten anläßlich der Durchsuchung eines Hauses in der Manteuffelstraße abhandengekommen.
Der Beamte gehöre, so ein Polizeisprecher, der umstrittenen „Einsatzbereitschaft für besondere Lagen und einsatzbezogenes Training“ (EbLT) an, die in speziellen Festnahmetechniken geschult ist (und die Knarre selber versteckte? d.S.). Wie verlautete, hat die Panne im Vorfeld der Jahrestagung von IWF und Weltbank Ende September in der Polizeiführung größte Verärgerung hervorgerufen. Tage zuvor war einem Polizeibeamten bei einem Straßenfest im Stadtteil Moabit ein Funkgerät abhandengekommen.
In Berlin waren in der vergangenen Woche fünf Häuser und Wohnungen während einer bundesweiten Durchsuchungsaktion in Zusammenhang mit dem Paragraphen 129a gefilzt worden. In diesem Zusammenhang wurde am Montag abend ein 29jähriger Buchhändler wegen Verdacht des Landfriedensbruchs, Widerstandes und Körperverletzung festgenommen. Im Anschluß wurden seine Wohnung sowie sein Kopierladen in einem anderen Haus in der Manteuffelstraße durchsucht. Ebenfalls durchsucht wurden dem Vernehmen nach die Wohnungen von vier Personen, die dort angetroffen worden waren.
Die Bundesanwaltschaft ordnete am Dienstag eine nochmalige Durchsuchung der Räumlichkeiten des 29jährigen an. Dabei wurden nach Angaben der Berliner Alternativen Liste (AL) mehrere „Säcke mit Material“ sichergestellt. Die BAW begründete die ohne richterlichen Beschluß erfolgte Aktion mit dem Verdacht der Unterstützung und Werbung für „Revolutionäre Zellen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen