: Triviales Leseglück
■ Tränen, Träume, Abenteuer in vier Bänden
Es begab sich also zu der Zeit, da schwer das Kondenswassser feierabendlicher Rechtschaffenheit im UbahnWagen hing. Nullachtfuffzehnschick, das Köpflein geschrumpft zwischen strebende Schultern, saß eine ArbeitsMagd mir vis-a-vis, in bebenden Händen vor pulsierendem Blick die neueste Ausgabe der handtaschenfreundlichen Julia. Gellend gackerte ich in den Schweiß der Stunde und zupfe ostentativ ein Buch hervor, des Titels Ich hab für dich geschwiegen, geschrieben von der berühmten Else Jung. Dies Werk hat wenigstens einen Rücken, stinkt als Paperback triumphierend an gegen das labbrige Groschenheft. Und wenns auch der Nachdruck eines Wendeband-Romans ist: Heimatglocken (und Wahre Liebesgeschichten), die Sammelüberschrift weist den Leser als indelegtuel aus: Tränen, Träume, Abenteuer Höhepunkte aus der Wunschbibliothek für das triviale Leseglück. Außerdem kommt der große friesische Dichter Enno als junger Dachs drin vor, noch außerdemer umarmt sich das Pärchen auf dem Titel angekratzt nostalgisch, und am alleraußerdemsten kostet der Band zehn Mark, nicht zwosiebenzich oder so. D.h. wir lesen mit ironischer Distanz, also ruhig öffentlich.
Gleichermaßen glänzend in der Lade des Wissenden sitzt man beim Studium des Schicksals von Ilona, der elegischen Schönheit, einstmals durchlitten im Erika-Roman. Bei Perry Rhodan, seineszeichens erbberechtigter UniversumsCommander, ist das etwas schwieriger - den gibts ja noch, der ist ja unsterblich; sein Zoff mit der außerirdischen Thora im ersten Heft erschien bereits in der fünften Auflage. Bei Billy Jenkins hakts vollends aus, trifft er doch in König der Cowboys auf Kollegen Tom Prox. Und alles authentisch! Mit Fotos!!
Es begab sich also zur Zeit, da ausgewrungene Werktätige die öffentlichen Verkehrsmittel bevölkerten. Ein dumpfer Dreher stierte doof gläubig in den aktuellen Jerry Cotton... Norbert Tefelsk
Tränen, Träume, Abenteuer, vier Bände. Herausgegeben von Kristiane Müller und Eberhard Urban. Eichborn Verlag, Frankfurt/M. je 80-96 Seiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen