: Mobilisierung gegen Sonntagsarbeit
Stuttgart (dpa) - Zum Schutz des arbeitsfreien Sonntags will die IG Metall eine „breite soziale Gegenbewegung“ mobilisieren. Dabei werde sich die Gewerkschaft intensiv um Bündnispartner unter den Kirchen, den gesellschaftlichen Gruppen und den europäischen Brudergewerkschaften bemühen, sagte der stellvertretende IG-Metall-Chef Karl-Heinz Janzen. Er schloß auch künftige Arbeitskampfmaßnahmen gegen Sonntagsarbeit nicht aus. Arbeitgeber und Bundesregierung beschwörten mit ihren Lockerungsplänen zur Sonntagsarbeit einen „grundlegenden sozialen Konflikt“ in der Bundesrepublik herauf, warnte der Gewerkschafter. Aber auch „führende Leute der SPD“ schlügen jetzt ähnliche Töne an wie die FDP. In nahezu allen Fällen, in denen Unternehmen Sonntagsarbeit planten, stecke hinter vorgeblichen Sachzwängen „nacktes Profitinteresse“. Sonntagsarbeitspläne von Unternehmen der High-Tech-Branche seien nur die „Speerspitze eines breit angelegten Manövers, das arbeitsfreie Wochenende abzuschaffen“. Überall dort, wo Sonntagsarbeit eingeführt werde, vernichte sie zugleich andernorts Rendite und Kapital.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen