: Blitzaktion gegen Bürgerrechte
Neue Gesetze zur „Inneren Sicherheit“ im Bundestag debattiert / Vorgezogenes parlamentarisches Verfahren ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Mit verdächtiger Eile sollen heute die neuen Gesetze zur „Inneren Sicherheit“ im Bundestag eingebracht werden. Um die Gunst der Stunde im Vorfeld der IWF-Tagung und nach dem Tietmeyer-Anschlag zu nutzen, wird ein ungewöhnliches parlamentarisches Verfahren in Kauf genommen: Erst mit einer Geschäftsordnungsdebatte heute morgen wollen die Regierungsparteien die Behandlung noch am heutigen Tag durchsetzen. Wenn sie jetzt zügig durch die parlamentarischen Beratungen gepaukt werden, ist ein Inkrafttreten zum 1. Januar nicht ausgeschlossen. Eine Experten-Anhörung zu den von zahlreichen Juristen abgelehnten Strafverschärfungen findet am 9.November im Rechtsausschuß des Bundestags statt.
Mit dem Paragraphenwerk wird unter anderem die Möglichkeit zur Vorbeuge-Verhaftung vor Demonstrationen erweitert; Vermummung und „passive Bewaffnung“ werden unter ein strafbewehrtes Verbot gestellt. Strafen für diverse Delikte werden heraufgesetzt, zum Beispiel das Kappen von Strommasten Fortsetzung Seite 2
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen