: Hauptstadt-Dates
Hauptstadt-Dates
27.September, 18 Uhr, im Jugendclub Kreiskulturhaus Lichtenberg: Vortrag über Skinheads
IWF-Aktionswoche:
27.September, 20 Uhr, in der Immanuel-Kirche: Osteuropa -Forum zur Rolle der realsozialistischen Länder in der Weltwirtschaft „Sozialistische Perspektiven?“
28.September, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Hohenschönhausen: „Für eine solidarische Welt“'Infoveranstaltung zu IWF und Verschuldungskrise
29.September, 20 Uhr, Immanuel-Kirche: Politischer Widerstand und kulturelle Identitätsfindung der Völker Lateinamerikas, Videos, Informationen, Gespräche, Lesung und Live-Musik
30.September, 20 Uhr, Kirchengemeinde Friedrichsfelde: Solikonzert der „Künstler in Aktion“ und Abschlußgedanken zur IWF-Aktionswoche
Veransatltungen der Umweltbibliothek, Griebenowstraße 16, jeweils um 19.30 Uhr:
28.September:IWF und südliches Afrika, mit Gästen aus Südafrika
11. Oktober: Mare Balticum Vulgo: die Ostsee, ein Situationsbericht mit Dias
Bis Ende September Ausstellung in der Samariter-Gemeinde: „Sublime Liebe“ - Zeichnung, Foto, Text von Via Lewandowsky und Else Gabriel. Im Rahmen der Ausstellung werden am 29.9. um 20 Uhr „Experimentalfilme“ gezeigt.
„Glotzt sie an!“
In Ost-Berlin tauchten jetzt Flugblätter auf, die die Hauptstadt-Bevölkerung über das Kulturprogramm der IWF -Finanzexperten in Ost-Berlin informieren. Motto: „Glotzt sie an!!! Laßt sie Eure Nähe spüren!!“ Wir sind nicht allein!!!“
Ü: Bitterfelder „Kontraste“
Ausschnitte aus dem ARCHE-Film über Bitterfeld zeigt
heute um 21.40 Uhr das ARD-Magazin Kontraste. Im Mittelpunkt des Berichtes steht der skandalöse Umgang mit Sondermüll und Abwässern von Chemiebetrieben wie z.B. der Filmfabrik „Orwo-Wolfen“. Gezeigt werden der skandalöse Zustand von Mülldeponien und die Einleitung von hochgiftigen Abwässern in die Mulde, einem Nebenfluß der Elbe. Die Giftstoffe gefährden die Bevölkerung und gelangen über die Elbe in die Nordsee.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen