: Kewenig definiert Pressefreiheit
Die Pressefreiheit, so hat Innensenator Kewenig gestern als Erwiderung auf die Presse-Proteste mit unverschämter Anmaßung dargelegt, werde dort „mißbraucht“, wo Journalisten in „sensationshascherischer Weise“ an die Einsatzkräfte „herandrängten“, nur um die „erwünschten martialischen Bilder“ zu erhalten. Hat diese Definition jetzt Verfassungsrang? Außerdem zieht der Senator in Zweifel, daß es sich überhaupt um Journalisten gehandelt habe. Er erklärt, es sei immer wieder zu beobachten gewesen, daß Beamten von „Journalisten oder Personen, die sich als solche ausgaben“, umringt wurden. Beamte seien deswegen nicht mehr „zügig“ an „Störergruppen“ herangekommen. Kewenig beschwert sich scheinheilig, daß kein Journalist bislang die Polizei konkret informiert habe. Wie denn? Stets wurden Dienstnummern und Namen von Beamten verweigert.
taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen