: Mit dem Charter-Auto nach Ost-Berlin radeln
Wie widersinnig das Einreiseverbot mit dem Fahrrad von West nach Ost-Berlin ist, demonstrierte am Wochenende der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) in Berlin.
Um die erste organisierte Fahrradtour in die DDR zu ermöglichen, mußte der Club eigens Autos chartern, die Fahrräder der Beteiligten darauf verladen, ein paar Meter über die Grenzkontrollstelle rollen, drüben die Autos parken, die Räder wieder abladen, um dann endlich die geplante Tour um den Müggelsee starten zu können. Die Regelung, daß Fahrräder im Fahrzeug mit nach drüben genommen werden dürfen, gilt seit November letzten Jahres.
Nicht erst seitdem reden die Radlerverbände auf die an den DDR-Verhandlungen beteiligten Politiker ein, endlich die Einreise mit dem Fahrrad zu ermöglichen, um so umweltfreundlich das West-Berliner Umland entdecken zu können.
Der SPD-Abgeordnete Eckhard Barthel, der zu den rund 20 TeilnehmerInnen der Tour gehörte, dankte dem ADFC für dessen Engagement in dieser Frage und schloß sich den Forderungen der Zweiradlobby an: Eine Regelung für die Einreise per Radl sei „längst überfällig„; Bundesregierung und Senat sollten darüber mit der DDR Verhandlungen aufnehmen.
tr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen