: Formaldehyd zersetzt Wehrkraft
■ Im Hamburger Kreiswehrersatzamt wird über Pickel und Schwindel geklagt
Hamburg (taz) - Was den Soldaten und Reservekommitees des linksradikalen KBW in den 70er Jahren nicht gelang, schafft die Bundeswehr jetzt spielend im Alleingang: Als massiver Anschlag auf die Wehrkraft erwies sich die Anschaffung neuer Aktenschränke im Hamburger Kreiswehrersatzamt. Seit die modernen, 5.000 Akten fassenden Großschränke im Dezember vergangenen Jahres angeschafft wurden, klagten die Beamten immer häufiger über Schwindelgefühle und Hautausschlag. Schuld daran war die Ausdünstung des Lösungsmittels. Welche Folgen das für die Arbeit des Kreiswehrersatzamtes hat. beschreibt Amtsleiter Werner Schiederski so: „Ohne Akten ist der Beamte ein Eunuch. Er weiß wie es geht, aber er kann es nicht machen.“ Leute, die ausgemustert werden sollten, erhielten Einberufungsbescheide, Tauglichkeitsuntersuchungen mußten wiederholt werden, weil zwischenzeitliche Erkrankungen nur in der Akte, nicht aber im Computer vermerkt werden. In drei Fällen mußten die Wehrerfasser sogar völlig passen und die Betroffenen aus ihren Fängen entlassen. Hinzu kam die Erkrankung von vier Mitarbeitern aufgrund der Formaldehyd-Verseuchung sowie die ärztliche Untersuchung der restlichen. Insgesamt herrschte ein veritables Chaos.
Trotzdem soll auf die neuen Schränke nicht verzichtet werden. Sie seien nämlich gar nicht überdurchschnittlich belastet, erklärt Schwiederski.
Das Problem sei dadurch entstanden, daß statt vorher 150 jetzt 5.000 Akten in einem Schrank aufbewahrt wurden. Die Ausdünstungen der Schwänke und der liebevoll in Klarsichthüllen verwahrten Akten habe sich vor allem über die Wochenenden zu einer wahren Giftwolke addiert.
Noch in diesem Monat sollen die Giftschränke nach dem Muster von Industriemaschinen eine Entlüftung nach außen erhalten.
Kai Fabig
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen