piwik no script img

MULTIKULTURELLE GESELLSCHAFT - AUTONOMIE

Der Begriff „Multikulturelle Gesellschaft“ hat inzwischen große Verbreitung gefunden, ohne daß die Inhalte dieses Begriffs geklärt wurden. andererseits ist die „Multikulturelle Gesellschaft“ bereits Realität. In alles wesentlichen Bereichen (Betrieben, Schulen, Kindergärten, Wohnvierteln) leben und arbeiten einwandererInnen und Flüchtlinge der unterschiedlichsten Nationalitäten. Wir wollen in diesem Seminar Erfahrungen austausschen und untersuchen, was unter dem Begriff zu verstehen ist, inwieweit sowohl der staqatliche integrationsbegriff als auch der fortschrittliche, der ein gleichbereechtigtes, gegenseitiges Aufeinanderzugehen fordert, die Interessen der EinwandererInnen und flüchtlinge unberücksichtigt läßt. am Beispiel „muttersprachlicher Unterricht“ wird es darum gehen, das formale Recht muttersprachlichen Unterrichts in Bremer Schulen inhaltlich zu füllen und somit zum praktizierbaren Recht zu machen. Das Seminar läuft vom 4. -6.11.88 in der Werkschule Albstedt.

anmeldung und Information: Günter Kahrs, Ostertorsteinweg 88, 2800 Bremen 1. Tel.:04217 777 37 oder Bildungswerk für Umwwelt und Kultur e. V., Tel.:0421/44 67 88

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen