piwik no script img

„Was ist Pogrom“?

■ Fußgänger am Dobben antworten

Die meisten antworteten „Weiß ich nicht“. Hier einige der anderen Antworten:

(alter Mann) „Nee, weiß ich auch nicht. Ich kann es Ihnen nicht sagen.“

„Kann ich Ihnen nicht sagen, aber ich habe auch keine Zeit.“

„Progrom heißt das nicht, das heißt Pogrom. Das kommt aus dem Russischen. Und die Pogrome, die fanden zuerst in Rußland statt, und dann erst in Deutschland. Früher in England hat es das schon gegeben, in Spanien. Pogrom heißt so viel wie - Ausschreitungen gegen Andersdenkende.“

„Im Augenblick überhaupt nichts. Wenn ich meine alten Latein - und grichisch-Kenntnisse ... Pro - FÜR, müßte man nur wissen, was 'grom‘ ist. Muß ich passen.

„Sie wollen sicher was über die Reichskristallnacht hören... Da müßte man Jurist sein, um das klar zu definieren. Ich bin Germanist.

„Ein Pogrom war eine Aktion im Mittelalter, wo sie bei Juden Scheiben eingeschmissen haben, alles in Brandgesteckt.“

(alte Frau:) “.. soll man mit der Vergangenheit aufhören. Im Grunde genommen: Es wird zuviel immer rumgerührt. Das ist genauso - entschuldigen Sie - wenn Sie mir auf den Fuß treten und ich würde Ihnen das ein Leben lang vorhalten. Ich finde, das ist gar nicht gut.“

„Komme ich jetzt nicht drauf. Das hat mit dieser Reichskristallnacht zu tun.“

Fragen: Ruth Noack

U-Satz:!!!!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen