: Im Zusammenhang lesen-betr.: dito
betr.: dito
(...) Die Ausgaben vom Freitag und Samstag muß man wirklich im Zusammehang lesen, um die Hintergründe zu verstehen: Auf der einen Seite der stilistisch verquollene Arno Widmann mit seinem „kultur„-beflissenen Bildungsbürgerfeuilleton und die Staatstreuen um Hartung, auf der anderen Seite die versprengten Spontis, von denen man sich schleunigst trennen muß, soll doch in Zukunft der Anti-Springer-Konzern im denkmalgeschützten Domizil an der Kochstraße finanziert werden. Klaro, daß das nur klappen kann, wenn man den deutschen Einheitsspießer nicht mit überraschenden Vokabeln erschreckt. Also müssen die Anarchos bei Verstößen gegen die verordnete Amtssprache fliegen. Und hilft sonst nichts, dann sagt man nur „Auschwitz“ - und schon verstummt die Diskussion? Hoffentlich täuschen sie sich, die taz -Biedermänner, denn ob der bürgerliche Einheitsmarkt, auf dem schon 'FAZ‘, 'Süddeutsche‘, 'FR‘ und 'Zeit‘ konkurrieren, noch ein weiteres Organ trägt, ist gar nicht so sicher.
Hans Pfitzinger, München
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen