: Wagner im Mainzer Kandidatenrennen
Mainz (dpa) - Der rheinland-pfälzische Landtag wird in einer Sondersitzung am 24.11. auf Antrag der SPD-Opposition über Landtagsneuwahlen entscheiden. Der SPD-Landesvorsitzende und Fraktionschef Rudolf Scharping sagte, die Entscheidung über die politische Führung müsse in die Hand des Wählers zurückgelegt werden, nachdem die CDU den Landtagswahlkampf 1987 ganz auf die Person von Ministerpräsident Bernhard Vogel abgestellt habe. Bei der Suche der CDU nach einem Ministerpräsidenten-Kandidaten schien sich abzuzeichnen, daß der neue Landesvorsitzende, Umweltminister Hans-Otto Wilhelm, im Sinne seiner Glaubwürdigkeit entschlossen ist, sich nicht für das höchste Regierungsamt zu bewerben. Diese Haltung habe er auch in dem Gespräch mit Bundeskanzler Helmut Kohl am Mittwoch in Bonn vertreten, verlautete in Mainz. Die aktuelle Entwicklung, so Parteikreise, laufe derzeit offenkundig auf Finanzminister Carl-Ludwig Wagner (58) als Kandidaten für das Amt des Regierungsschefs hinaus. Nach der Abwahl Vogels hat es nach Angaben des CDU -Landesgeschäftsführers Hans Terlinden „ein paar Austritte“ aus der Partei gegeben. Zu den prominentesten Mitgliedern, die ihren Austritt erklärten, gehört der Kaiserslauterer Prälat Gerhard Fischer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen