: Aufgeblättert: Frauen-Dienstpflicht (Weder Waffenrock noch Schwesternkleid, Hrsg.: Die Grünen im Bundestag)
Nachdem es um die Einbeziehung von Frauen in die Bundeswehr zunächst etwas ruhiger geworden ist, kommt immer wieder die Forderung nach einem sozialen Pflichtjahr für Mädchen/Frauen hoch, zuletzt durch den Bundestags-Vizepräsidenten Cronenberg (FDP) im August dieses Jahres. Mit dem Zusammenhang zwischen diesen beiden Diskussionssträngen befaßt sich die Broschüre „Weder Waffenrock noch Schwesternkleid“, herausgegeben von den Grünen im Bundestag und mitverfaßt von einigen Frauen, die seit langem in diesem Themenbereich arbeiten, wie Mechthild Jansen, Elfie Thurow und Hanne-Margret Birckenbach. Politisch legt die Veröffentlichung das Augenmerk besonders auf die verschiedenen Schleichwege, die sowohl zu einer Militarisierung der Frauen wie zu einer allgemeinen Dienstpflicht führen können: etwa die Uminterpretation von Teilbereichen der Bundeswehr zum waffenlosen Dienst, der für Frauen den Zugang ohne Grundgesetzänderung möglich machen würde und es gleichzeitig Männern verunmöglichen würde, für diesen Bereich den Kriegsdienst zu verweigern. In einem ausführlichen Anhang finden sich Gesetzesauszüge, ein geschichtlicher Überblick sowie Stellungnahmen von Parteien und Verbänden.
cw
Weder Waffenrock noch Schwesternkleid, Hrsg. Die Grünen im Bundestag, Sept.1988, 149 Seiten. Bezug: Die Grünen, Colmantstr.36, 5300 Bonn 1.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen