: Querbeet durch andere Realitäten: Kunstforum
Der im November erschienen Bd.97 des „Kunstforums“ stellt die Frage nach der „Ästhetik des Immateriellen“ im Mittelpunkt eine von Florian Rötzer herausgegebene Dokumenation zum Verhältnis von „Kunst und neuen Technologien“ mit Beiträgen von Jürgen Claus (Medien-Parks -Labors), David Galloway (Die Muse in der Steckdose), Frank Popper (Künstlerische Bilder und Technowissenschaft) und Vilem Flusser (Alle Revolutionen sind technische Revolutionen). Ausserdem ein Report über Andy Warhols Wohnung in New York (Mit Vulgarität in die Raffinessen des Luxus gestürzt) und ein freier Redefluss von Jean Baudrillard: Virustheorie.
Kunstforum International, Nr.97, 370 Seiten, 29,80 DM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen