piwik no script img

Rebmann: Szene verunsichert

Bonn (taz) - Bis auf zwei bedauerliche Fehler, so Generalbundesanwalt Rebmann gestern vor dem Innenausschuß des Bundestages, hätten die Einrichtungen von Kontrollstellen in der Zeit von Mai bis Oktober dieses Jahres, mit der Überprüfung potentieller IWF-Gegner nichts zu tun gehabt. Zu den Fehlern sei es am 8.6. in Gelsenkirchen und am 27.6. in Köln gekommen, als Besucher von Anti-IWF-Veranstaltungen kontrolliert wurden. Einer der in Köln Durchsuchten hatte mit seiner Beschwerde die Stellungnahme des Bundesgerichtshofs veranlaßt, in der die Durchführung der Kontrollen gerügt worden war. Laut Rebmann habe es mehrere Hinweise gegeben, daß „kämpfende Einheiten der RAF“ Anschläge auf den EG-Gipfel in Hannover und/oder die Weltbanktagung in Berlin geplant hätten. Zu den Hinweisen zählte Rebmann ein Beruhigungsmittel, daß man sowohl in einer konspirativen Wohnung der Action Direct als auch in einer von angeblichen RAF-Sympathisanten in der BRD benutzten Wohnung gefunden hätte. Dies sei ein Indiz für eine Entführungsvorbereitung. Alle durchgeführten Kontrollen nach Paragraph 111 der Strafprozeßordnung hätten zu „keinem Treffer geführt“. Trotzdem brauche man auch zukünftig solche Kontrollen, vor allem wenn die Grenzen zwischen den EG -Staaten immer durchlässiger würden. Nach dem BGH-Spruch müssten die Einrichtungen von Kontrollstellen allerdings zukünftig präziser begründet werden. Insgesamt, so sein Resümee, hätten die Kontrollen aber zur Verunsicherung der Szene geführt und dadurch wahrscheinlich weitere Anschläge verhindert.

JG

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen