piwik no script img

Emden erwartet AKW-Müll

■ Brennelemente sollten in den frühen Morgenstunden in Emden verladen werden / Scharfe Kontrollen und handgreifliche Polizeieinsätze in Kahl

Wenn alles nach den gestern bekanntgewordenen Plänen der AKW -Betreiber gelaufen ist, dann sind heute in den frühen Morgenstunden in Emden die letzten 24 abgebrannten Brennelemente aus dem Versuchsreaktor in Kahl per Bundesbahn in Emden eingetroffen. Möglicherweise sind sie bereits auf den Spezialfrachter Sigyn verladen und auf dem Weg in das schwedische Zwischenlager Calb. Es sei denn, den Anti-AKW -Bürgerinitiativen in Emden und Umland ist es gelungen, diese Pläne zu durchkreuzen. Vorbereitungen hierfür nah

men den gesamten Sonntag in Anspruch.

Nach Informationen der AtomkraftgegnerInnen hatte der Zug mit den Brennelementen gestern um 9.25 Uhr Kahl verlassen. Mitglieder der dortigen Bürgerinitiative berichteten von ungewöhnlich scharfer Bewachung des Transports und von handgreiflichen Polizeieinsätzen gegen ihre Beobachtungen. Beim Emdener Anti-Atom-Forum wurde gestern für eine „heiße Nacht“ gerüstet. „Wir erwarten den Zug zwischen 2 und 5 Uhr“, sagte Kalle Altmann vom Forum. Mit dem

Einlaufen der „Sigyn“ wurde gegen Mitternacht gerechnet. Bereits gestern nachmittag war „Moby Dick“, das Schiff von Greenpeace, zu Störaktionen ausgelaufen. Nach Informationen der Bürgerinitiativen hatten Polizeieinheiten bereits seit Wochen Einsätze für diesen Fall geprobt. Eine Demonstration mit 3.000 TeilnehmerInnen verlief gestern abend ohne Zwischenfälle.

Schon Anfang Oktober war ein erster Transport abgebrannter Brennelemente aus Kahl über Emden erfolgt.

om

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen