piwik no script img

16 neue TV-Programme

■ Luxemburg feiert Beginn eines neuen Medienzeitalters

Luxemburg (dpa) - Im Großherzogtum Luxemburg, dem Sitz der privaten „Societe Europeenne des Satellites (SES)“, wird der geglückte Start des Satelliten Astra als Beginn einer neuen Medien-Ära gefeiert. Der 1.756 Kilo schwere Satellit war in der Nacht zum 12.Dezember vom Weltraumbahnhof Korou (Französisch Guayana) von einer Trägerrakete Ariana 4 auf die Umlaufbahn getragen worden.

Rund 36.000 Kilometer über der Erde stationiert, soll der mit 16 Kanälen ausgerüstete „Medium Power-Satellit“ spätestens Anfang Februar 1989 in Betrieb genommen werden. Astra ermöglicht Fernsehteilnehmern in Westeuropa über Kabel oder über eine 60 Zentimeter-Parabol-Antenne den Empfang von 16 Fernsehprogrammen. Die überwiegend von französischen, luxemburgischen und belgischen Aktionären finanzierte Gesellschaft will sich mit ihrem auf ein europäisches Publikum zugeschnittenen 24-Stunden-Programm auf den deutschsprachigen und englischen Markt konzentrieren. SES bereitet ihr Programm in Englisch, Französisch, Deutsch und in skandinavischen Sprachen vor. Bisher seien unter anderem Kanäle für Sport-, Hausfrauen- und Filmprogramme sowie Nachrichtensendungen vermietet worden. Es gelte als sicher, daß spätestens zum offiziellen Betriebsstart alle Kanäle vergeben sind. Rentabel werde der Satellit der Gesellschaft, wenn der 13. von 16 Kanälen einen Mieter gefunden habe, heißt es in Betzdorf.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen