piwik no script img

Getroffen

Berlin (taz) - „Die Luftwaffe versucht, Städte und größere Dörfer zu umfliegen. Bei unserer Siedlungsdichte läßt es sich aber nicht vermeiden, einen Ort zu treffen, wenn man einen anderen schont.“

Diese Sätze ließ der frühere Verteidigungsminister Hans Apel (SPD) 1979 in einem Faltblatt zur Rechtfertigung des Tiefflugterrors formulieren. Schnee von gestern? Mitnichten. Im Hause der Pickelhaube Rupert Scholz versteht man die Anfrage nicht. „Weshalb sollten wir uns von der Aussage distanzieren? Wenn der Pilot ein Altersheim umfliegen will, kann es doch sein, daß er über eine Wohnsiedlung fliegen muß“, schnarrt die Stimme ins Telefon und fügt hinzu: „Das ganze macht doch einen Sinn.“ Stimmt auffallend, der Flieger von Remscheid hat den Wahrheitsgehalt von Apels Werbung bewiesen.

peb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen