piwik no script img

„Flo“ schießt Start

■ Olympia-Siegerin Florence Griffith-Joyner sorgt für Zuschauerrekorde und stiehlt den Radlern die Show

Der Medienrummel am Mittwoch/Donnerstag in Bremen wird nach den Voraussagen der Veranstalter „riesig“. Aber nicht die Stars des 25. Sechstagerennens in der Stadthalle werden im Mittelpunkt stehen. Ihnen stiehlt vielmehr Florence Griffith -Joyner die Show. Die farbige Leichtathletik-Diva aus den USA schießt am Donnerstag (20.45 Uhr) das Fahrerfeld auf die Reise. Für die mehrfache Olympia-Siegerin von Seoul wurde bereits für die Stunden zwischen ihrem Eintreffen und dem Startschuß ein großes Programm mit Pressekonferenzen und Talkshows angesetzt.

Nicht zuletzt wegen der Verpflichtung von „Flo“ erwartet Hallendirektor Heinz Seesing einen Zuschauerrekord. Er steht seit dem Vorjahr bei 120.000. Dagegen hat der Sportliche Leiter Patrick Sercu (Belgien) einige Probleme. Denn bisher ist mehr als fraglich, ob Dietrich Thurau nach seinem Kölner Sturz am vergangenen Donnerstag die Bremer Verpflichtung wahrnehmen kann. Der 34 Jahre alte ehemalige Tour de France -Etappengewinner hatte dabei eine Gehirnerschütterung und zahlreiche Prellungen erlitten. Die endgültige Entscheidung über Thuraus Start soll nach Auskunft von Sercu am Dienstag fallen.

Danny Clark/Tony Doyle (Australien/England) als frischge

backene Gewinner des Kölner Rennens, das am Sonntag abend zu Ende ging, fahren bei der Bremer Jubiläumsveranstaltung nicht gemeinsam. Clark wird mit dem Schweizer Urs Freuler zusammengspannt, Doyle war bisher als Partner von Thurau geplant. Zum Publikumsliebling in Köln avancierte Andreas Kappes. Der 23 Jahre alte Bremer belegte zusammen mit dem Liechtensteiner Roman Hermann Platz zwei und startet in Bremen als Lokalmatador und Favorit. Bis zum Finale am 10. Januar kurz vor Mitternacht werden an die zwölf Paare Gagen und Prämien im Gesamtwert von 350.000 Mark ausgeschüttet.

Das vorläufige Fahrerfeld: Danny Clark/Urs Freuler (Australien/Schweiz), Andreas Kappes/Roman Hermann (Bremen/Liechtenstein), Etienne de Wilde/Stan Tourne (Belgien), Pierangelo Bincoletto/Volker Diehl (Italien/Ludwigshafen), Jesper Worre/Jörgen Pedersen (Dänemark), Danile Wyder/Hansrüde Märki (Schweiz), Remig Stumpf/Hans Neumaier (Köln/München), Roland Günther/Roger Ilegems (Wiesbaden/Belgien), Michel Vaarten/Dieter Giebken (Belgien/Münster), Joachim Schlapphoff/Markus Hess (Berlin/Tübingen), Uwe Bolten/Torsten Rellensmann (Mönchengladbach/Dortmund). Dazu kommt noch ein zwölftes Paar. dp

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen