: Gespenst gebannt
■ Die DKP bleibt, wie sie ist
Das Gespenst der Modernisierung, das viele Parteitraditionalisten so fürchten wie der Teufel das Weihwasser, hat sich auf dem DKP-Parteitag in der Frankfurter Festhalle schnell verflüchtigt. Die alten Kader sitzen nicht nur nach wie vor mit satter Mehrheit im Walhalla des demokratischen Zentralismus, nein, durch einen Racheakt der stalinistisch sozialisierten Mehrheit der Partei sind beinahe alle „Erneuerer“ aus dem höchsten Gremium der Partei hinausgesäubert worden.
Kommt da Freude auf? Sicherlich: bei allen SED-Funktionären beipielsweise, die von der Perestroika nicht belästigt werden wollen; bei den aufgeklärten Zeitgeistern, bei den Citoyens der neunziger Jahre sowieso. Sie haben schon immer gewußt, daß olle Kamellen wie „Klassenkampf“, „Kapitalismus“ oder „Kommunismus“ schöne Seminarthemen sind, aber für tägliche Realpolitik nicht taugen. Freude natürlich bei den Grünen. Ihre eigene Misere dürfen sie nun weiter und unangefochten kultivieren.
Maßlose Enttäuschung, Tränen, Bitternis und Resignation dagegen bei den vielen Genossinnen und Genossen, die eine Partei von den stalinistischen Schlacken befreien wollten. Sie haben sich nur eines Delikts schuldig gemacht: sie haben die Perestroika aus Moskau ernst genommen. Viele werden jetzt ihre Parteibücher in den Mülleimer werfen. Schade eigentlich. Immerhin ist die Einschätzung Georg Fülberths ernst zu nehmen, wonach die Zusammenarbeit linker Grüner, unorganisierter Sozialisten und DKP-Modernisierer Zukunft hat. Wer schützt die „Erneuerer“ vor Resignation?
Jan Feddersen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen