: Kindergarten
Der Zentralverband katholischer Kindergärten und Kinderhorte Deutschlands hat erstmals seine Bereitschaft signalisiert, sich flexibler auf die Bedürfnisse erwerbstätiger Mütter und ihrer Kinder einzustellen. Die Rede ist von Früh- und Spätdienst, Ganztagsplätzen sowie gleitenden Bring- und Abholzeiten. Ein sowohl bedarfsgerechtes als auch pädagogisch vertretbares Kindergartenangebot erfordere jedoch mehr Personal und ein verbessertes räumliches Angebot. Einer entsprechenden Stellungnahme des Caritas -Fachverbandes kommt besondere Bedeutung zu, ist er doch mit 8.451 Einrichtungen und 550.000 Plätzen für mehr als die Hälfte der Kindergärten zuständig, die von den sechs großen freien Wohlfahrtsverbänden getragen werden. Der Landschaftsverband Rheinland hat für die meisten Kindergärten in seinem Bereich die Öffnungszeiten bereits erweitert.
(afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen