piwik no script img

Ärzte gegen Kooperation mit Diktaturen

■ Medizinerkongreß gegen ärztliche Beteiligung an staatlicher Unterdrückung / Kongreßteilnehmer aus aller Welt fordern Beschwerdeinstanz bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Paris (afp) - Ärzte aus der ganzen Welt haben am Sonntag in Paris eine Beschwerdeinstanz bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gefordert, bei der diejenigen ihrer Kollegen angezeigt werden können, die sich an staatlicher Repression beteiligen. Die Ärzte nahmen an einem Kongreß gegen ärztliche Beteiligung an staatlicher Unterdrückung teil, der von der medizinischen Sektion der Gefangenenhilfsorganisation amnesty international in Paris veranstaltet wurde und am Sonntag zu Ende ging. Die geforderte Beschwerdeinstanz soll sowohl ärztliche Mitwirkung an staatlicher Repression erfassen als auch diejenigen Ärzte unterstützen, die wegen ihres Engagements dagegen selbst verfolgt werden.

Vor allem die Ärzte aus den Entwicklungsländern hatten auf dem Kongreß über die Arbeitsbedingungen in ihren Heimatstaaten geklagt. Der türkische Ärzteverband habe wegen der ablehnenden Haltung der Regierung immer noch keine Richtlinien für die Pflichten der Ärzte angesichts staatlicher Folter, sagte der türkische Arzt Umit Kartoglu. Der chilenische Mediziner Francisco Rivas Lorrain beklagte, daß in vielen Ländern Ärzte, die wegen Folterungen aus den nationalen Ärzteverbänden ausgeschlossen worden sind, weiterhin praktizieren dürften. Die moslemischen Ärzte forderte der pakistanische Menschenrechtler Mahbood Mehdi auf, sich nicht an der Durchführung islamischer Strafen wie der Amputation einer Hand wegen Diebstahls zu beteiligen. Bei einer solchen Weigerung könnten sie sich auf den islamischen Kodex für ärztliche Ethik von 1981 berufen.

Alexander Podrabinek, der in der Sowjetunion gegen den politischen Mißbrauch der Psychiatrie kämpft, warf in einem Schreiben an die Konferenz den sowjetischen Behörden erneut vor, sie wendeten die Psychiatrie gegen Dissidenten an. Andere Teilnehmer der Konferenz äußerten sich besorgt über eine sich abzeichnende Wiedereingliederung des sowjetischen Psychiaterverbandes in die internationale Vereinigung für Psychiater, ohne die Vergangenheit der sowjetischen Psychiatrie aufzuarbeiten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen