piwik no script img

Immer mehr Rechtsradikale

Stuttgart (ap) - Rechtsextremistische Organisationen haben im vergangenen Jahr in der Bundesrepublik starken Zulauf gehabt. Der Präsident des baden-württembergischen Landesamts für Verfassungsschutz, Eduard Vermander, sagte in einem Interview der 'Stuttgarter Nachrichten‘ (Samstagausgabe), landes- und bundesweit hätten Verfassungsfeinde von rechts 1988 über zehn Prozent an Mitgliedern hinzugewonnen. Unter Berufung auf den Verfassungsschutzbericht 1988 sagte Vermander, das Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln habe inzwischen rund 28.000 Personen als rechtsextremistisch eingestuft. Ein deutlicher Zuwachs sei bundesweit bei der Deutschen Volksunion (DVU) zu beobachten. Es sei vorstellbar, daß die Berliner Situation Anlaß sein werde, in eine Überprüfung durch den Verfassungsschutz einzutreten. In Berlin hatten die „Republikaner“ 7,5 Prozent der Stimmen erhalten. Vermander bewertete die „Republikaner“ als eindeutig rechtsradikal. Nach einer Meinungsumfrage der Wickert-Institute liegen die „Republikaner“ in der „Sonntagsfrage“ („Für wen würden Sie votieren, wenn morgen Bundestagswahlen wären?“) inzwischen bereits bei 11,5 Prozent bundesweit. „Damit ist unser Einzug ins Europaparlament im Juni dieses Jahres mehr als wahrscheinlich“, erklärte der Vorsitzende der Rechtspartei, Schönhuber.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen