piwik no script img

Möglichkeiten überschätzt-betr.: "Dem Haß keine Chance", taz vom 6.2.89

betr.: „Dem Haß keine Chance“, taz vom 6.2.89

Eckhard Stratmann behauptet in seinem Leserbrief, die Postwurfsendung der DVU hätte nur durch die PostzustellerInnen verhindert werden können. Er überschätzt damit völlig die Möglichkeiten der ZustellerInnen. Uns wurde klargemacht, daß uns die fristlose Kündigung gedroht hätte, wenn die Wurfsendungen nicht verteilt worden wären. (...)

Die Wurfsendung ist übrigens genau einen Monat nach dem Brandanschlag auf ein von AusländerInnen bewohntes Wohnhaus in Schwandorf, bei dem vier Menschen starben, verteilt worden.

1982 kandidierte zum ersten Mal die Hamburger Liste für Ausländerstopp und konnte die organisierte Hetze gegen AusländerInnen betreiben. Elf Tage vor dieser Hamburger Bürgerschaftswahl verbrannte sich die 25jährige Semra Ertan in Hamburg, weil sie die ihr entgegengebrachte Ausländerfeindlichkeit nicht mehr ertragen konnte.

Für mich wäre es unerträglich, dazu beizutragen, daß sich unter Umständen ein Mensch vor Verzweiflung des Leben nimmt, genauso wenig will ich dazu beitragen, daß Menschen so aufgestachelt werden, daß sie Anschläge auf AusländerInnen verüben.

Wer der Meinung ist, daß die Menschenwürde zu schützen ist, kann eigentlich nur zu dem Ergebnis kommen, daß ausländerfeindliche Wurfsendungen nicht verteilt werden dürfen. (...)

Uwe Kohlmorgen, Kiel

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen