piwik no script img

Bremen mit 'Afrika‘ auf Messe

■ Kunst- und Antiquitäten-Messe in Hannover / Auch asiatische, arabische und afrikanische Kunstformen

Eine Sonderschau „5.000 Jahre außereuropäische Kunst“ soll der 21. Kunst-und Antiquitäten-Messe ihren Stempel aufdrücken, die vom 1. bis 8. April in Hannover-Herrenhausen veranstaltet wird. Erstmals präsentieren auch Fachleute aus drei Museen der Bundesrepublik, unter ihnen das Bremer Übersee-Museum, asiatische, arabische und afrikanische Kunstformen vor. Anziehungspunkt für Kunsthändler wie

Kunstliebhaber aus dem Inland und Ausland soll gleichermaßen auch der Verkaufsteil der Kunstschau werden.

Zur Orientierung der Messebesucher sind die mehreren tausend Ausstellungsstücke nach Themenschwerpunkten gruppiert worden: Von alten Büchern, über Porzellan, Keramik der Gegenwart, Kunst der 50er Jahre, Möbel und Münzen reicht das Repertoire bis zu Waffen und wissenschaftlichen Instrumenten.

Die Wissensvermittlung steht im Mittelpunkt der Sonderausstellung. Europäische Kunstkenner verhielten sich in Fernost häufig wie Anfänger und fielen auf die kitschigsten Fälschungen herein, berichtete die Leiterin der Ostasien-Abteilung im Frankfurter Museum für Kunsthandwerk. Sie ist in Hannover für den Bereich Japan-China-Ostasien verantwortlich.

Kunst aus Ägypten und dem Einzugsbereich des Islams hat das Kestner-Museum Hannover zur Verfügung gestellt und dabei auch auf eine hannoversche Privatsammlung zurückgegriffen. Für den Bereich Afrika der Sonderschau sei „überraschend“ das Bremer Überseemuseum angesprochen worden. Afrikanische Kunst sei eigentlich kein Schwerpunkt in Bremen, meinte Museumsdirektor Herbert Ganslmayr. Dennoch sei man der Einladung gern gefolgt.

dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen