piwik no script img

Polit-Schimanski

Berlin (taz) - Schon vor der Ausstrahlung wurde der letzte Tatort schwer gegeißelt. Erstmals war ein Film dieser Serie in eine politische Szenerie plaziert worden. Der Arbeitskampf von Krupp Rheinhausen lieferte - unübersehbar den Hintergund. Doch es kam noch doller: Auch das BKA mischte mit, schleuste einen V-Mann in den Vertrauenskörper der streikenden Arbeiter ein und ließ die Streikkasse rauben. Doch der Spitzel wurde exekutiert - von einem Polizisten. Darf man sowas in Deutschland zeigen? Beim BKA fand man den Film „fürchterlich“. BKA-Sprecher Falk wollte dennoch keinen weiteren Kommentar geben, sonst müsse die Ärztekammer demnächst auch jede Schwarzwaldklinik kommentieren.

Beim Sender blieb es gestern relativ ruhig. „Wenn das BKA anruft, dann geht das gleich direkt an die Intendanz“, teilte die Pressestelle mit.

-man Interview mit der Regisseurin

auf Seite 4

Standbild auf der Medienseite

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen