: K O M M E N T A R Ohne Not
■ Hollerland soll bebaut werden (s. Seite 18)
Not macht erfinderisch, sagt der Volksmund. Politisch gewendet könnte das heißen: Not überwindet Sachzwangargumentation. Ein Beispiel dafür lieferte gestern die SPD-Fraktion mit ihrer wohnungsbaupolitischen Initiative, bei der das Wort Finanzkrise keine Rolle spielt. Wenn die ehrgeizigen Pläne tatsächlich zu Stein werden, könnten nach einer Anlaufphase im Jahresmittel täglich drei neue gefördrerte Wohnungen bezogen werden. Auch ein wichtiger, weil praktischer Beitrag gegen Fremdenhaß und Rechtsradikalismus.
Not überwindet aber auch Schamgrenzen. Denn geschickt nutzt die SPD-Fraktion die allseits akzeptierte Notwendigkeit, Wohnungen zu bauen, um ein unzweifelhaft wertvolles Stück Natur - das Hollerland - zum unzweifelhaft profitablen Bauprojekt Horn-Lehe-West zu machen. Dabei belegen offizielle Zahlen, daß ohne Hollerland sofort 6.400 Wohnungen gebaut werden können. So bliebe auch bei den ehrgeizigen Bauplänen genug Zeit, ökologisch weniger bedeutsame Flächen zum Wohngebiet umzuwidmen. Die Argumentation mit der Wohnungsnot zählt in Sachen Hollerland nicht. Hier wird Natur vernichtet, ohne Not.
Holger Bruns-Kösters
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen