: SPD-Länder sollen Gesetz verhindern
Hamburg (taz) - Der Hamburger Datenbeauftragte Claus Henning Schapper hat den Hamburger Justizsenator gebeten, der Senat möge sich mit den anderen SPD-Landesregierungen zusammenschließen, um die vom Bundesrat bereits bewilligte, aber „bislang von der Öffentlichkeit praktisch nicht wahrgenommene“ Änderung des Versammlungsgesetzes zu verhindern. Die zweite und dritte Lesung des Gesetzesentwurfs, der im Zusammenhang mit Vermummungsverbot und Kronzeugenregelung durch die Koalitionsfraktionen eingebracht worden war, soll am 21.April den Bundestag passieren.
Das Vorhaben ist nach Meinung des Datenschützers verfassungswidrig. Zukünftig soll die Polizei nämlich nicht erst bei Gewalttätigkeiten, sondern schon dann Bild- und Tonaufzeichnungen bei Demonstrationen anfertigen dürfen, wenn „erhebliche Gefahren für die öffentliche Sicherheit“ drohen. Darüber hinaus, so Schapper, „will der Entwurf es der Polizei offenbar ermöglichen, in Räumen, in denen nichtöffentliche Vorbereitungstreffen stattfinden, Wanzen anzubringen“.
Diese Aufzeichnungen dürfe die Polizei künftig bereits zur Gefahrenvorsorge im weitesten Sinne auswerten. Das bedeute, „daß die Polizei Lichtbildkarteien oder Bilddatenbanken und Tonbandprotokolle über alle Personen vorhalten darf, von denen sie annimmt, daß sie an einer späteren, möglicherweise unfriedlichen Demonstration teilnehmen“.
usche
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen