piwik no script img

Gelungene Provokation-betr.: Kurzmeldung: "Fries friedlich", taz vom 17.5.89

Betr.: Kurzmeldung: „Friess friedlich“, taz vom 17.5.89

Konnte ich mich lange nicht entschließen, auch noch was zum 1.Mai zu schreiben, und sind mittlerweile die verschiedensten LeserInnenbriefe zum Thema erschienen, so hat mich heute morgen die Überschrift: „Friess friedlich“ doch noch provoziert.

1. Kein Verständnis hab‘ ich, wenn Thomas Rogalla sich vor die ZDF-Kamera setzt und verkündet, es wären meterweise LeserInnenbriefe distanzierender Art eingegangen. Sollte das so sein, dann habt Ihr aber verdammt unquotiert veröffentlicht, was pro und contra, Distanzierung, Tolerierung und Befürwortung der Revolte angeht.

2. Kein Verständnis hab‘ ich für Nowakowski, wenn er es nicht geregelt kriegt, die Kritik seitens verschiedener ALerInnen an der Distanzierung der AL differenziert rüberzubringen. Was er sich gegenüber MdB Friess erlaubt, finde ich unter aller Würde. Und heute die Meldung zu Friess müßte doch unter dem Etikett „Richtigstellung“ laufen, soll sie überhaupt einen Sinn haben. Oder?

3. Kein Verständnis habe ich für 1. und 2., unter der Voraussetzung, daß die taz Journalismus macht, der jenem Begriff gerecht zu werden versucht.

Verstehen kann ich Thomas Rogalla und Gerd Nowakowski schon: Auch (journalistische) Macht macht blind. Und wach zugleich für die hemmungslose Ausnutzung dergleichen. (...)

Helmut Brinkmann, Berlin 65

Anmerkung der Redaktion zum besseren Verständnis:

Vor der Kamera habe ich gesagt, daß meterweise distanzierende Post eingegangen ist. Im gleichen Satz habe ich dann gesagt, daß sich viele Leser aber auch differenziert mit den politischen und sozialen Ursachen der Randale auseinandersetzen und sich nicht pauschal distanzieren. Unter hemmungsloser Ausnutzung des ZDF -Schneidetischs fiel die zweite Hälfte meiner Aussage raus.

Thomas Rogalla

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen