piwik no script img

OG-Urteile

■ zur Abtreibung in den USA

1970 - Eine Frau mit dem Pseudonym „Jane Roe“ klagt gegen den Dallas-Richter Wade, um eine Verschärfung der Abtreibungspraxis in Texas zu verhindern.

1973 - Der Oberste Gerichtshof entscheidet im Fall Roe gegen Wade mit 7:2, daß alle Frauen ein verfassungsrechtlich verankertes Recht auf Privatheit haben und damit ein Recht auf Abtreibung.

1983 - In einem anderen Fall fällt die Bestätigung der „Roe gegen Wade„-Entscheidung mit 6:3 aus.

1986 - Reagan macht Dampf: Bei einer weiteren Beratung wird „Roe gegen Wade“ mit knappen 5:4 bestätigt.

1989 - Das OG akzeptiert den Missouri-Fall als erneute Befassung mit „Roe gegen Wade“.

April 1989 - Größte Demo seit 1968 in Washington: 300.000 demonstrieren für Abtreibungsfreiheit.

Juli 1989 - Der OG bestätigt zwar formal die „Roe gegen Wade„-Entscheidung, bestätigt aber die Anti -Abtreibungsgesetzgebung Missouris.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen