piwik no script img

Amis „pragmatischer“

Oscar Arias zur neuen Mittelamerikapolitik der USA  ■ I N T E R V I E W

Costa Ricas Staatspräsident Oscar Arias ist weiterhin eine Schlüsselfigur bei jeglichen Friedensverhandlungen in Zentralamerika. Auf ihn ist der Esquipulas-Plan II von 1987 zurückzuführen. In den letzten Monaten hat US-Präsident George Bush seine Karten in der Krisenregion neu durchgemischt, und Friedensnobelpreisträger Arias avancierte vom politischen Gegner zum Verbündeten der Großmacht im Norden. Vor zwei Wochen empfing Arias sowohl den Staatspräsidenten Nicaraguas, Daniel Ortega, als auch den US -Untersekretär für interamerikanische Angelegenheiten, Bernard Aronson, - allerdings in getrennten Audienzen.

taz: Ist in der Haltung der US-Regierung zu Zentralamerika eine Änderung zu spüren?

Arias: Die Regierung Bush hat eine radikale Änderung gegenüber den vorherigen US-Administrationen gebracht. Ich glaube, daß die Nordamerikaner pragmatischer geworden sind und erkannt haben, daß die Politik Reagans falsch war. Durch das interne Zweiparteien-Abkommen geben sie ihrer diplomatischen Arbeit und damit dem Friedensplan neue Chancen. Es besteht der ernsthafte Wunsch, die Dialogbemühungen in Zentralamerika zu unterstützen.

Bestehen nach den Gespächen mit Aronson und Ortega noch Hindernisse, das Gipfeltreffen der zentralamerikanischen Präsidenten abzuhalten?

Nein, der Gipfel wird wie vorgesehen am 7. August in Honduras stattfinden.

Die Guerillabewegung El Salvadors hat ein Dialogangebot vorgelegt. Glauben Sie, daß es in El Salvador zu Verhandlungen kommt?

Ich versuche zur Zeit Kontakt mit der Guerillaorganisation FMLN aufzunehmen, um sie nach Costa Rica einzuladen. Vielleicht besteht die Möglichkeit, daß der Dialog hier in Costa Rica begonnen wird. In seiner Antrittsrede hat Präsident Cristiani ja seinen Wunsch geäußert, diesen Dialog außerhalb El Salvadors zu führen.

Das Interview führte Leo Gabriel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen