: KLEINe Solidarität-betr.: Kampagne gegen Anne Klein, taz vom 27.7.89
Betr.: Kampagne gegen Anne Klein, taz v. 27.7.
Was mir bei der konservativen Kampagne gegen Anne Klein auffällt, ist, daß diese nur in ihren Reihen Leistung gelten lassen, die Cleverness des anderen mit der Doppelmoral anzugreifen wagen.
Nach meinem Dafürhalten ist die Teilnahme der Frau Klein an diesem Spiel zum richtigen Zeitpunkt doch ein Beweis, daß sie Risiken abzuschätzen weiß, aus ihren Handlungen Gewinn zieht, ohne dabei straffällig zu werden, was man von den Ex -Senatoren doch nicht unbedingt behaupten kann, oder?
Wenn ein Mensch das Für und Wider so exakt abzustimmen in der Lage ist wie Frau Klein, muß sie doch geradezu zwingend für kniffelige Aufgaben prädistiniert sein! Hier kommt wieder einmal die „Doppelmoral“ des CDU-Senats zur Geltung, die „Wilmersdorfer Witwen“ lassen grüßen! Warum eigentlich schlagen diese Herren nach links und nach rechts streicheln sie??
Freundliche Grüße
Erika Kaussow, 1-49
dito
Im Namen zahlreicher Gefangener der JVA Tegel und deren Bekannter und Angehöriger wollen wie unsere Empörung darüber kundtun, daß neuerdings sogar das Kartenspielen einer späteren Senatorin neidvolle Mäuler, Intriganten und einschlägig bekannte Medien dazu angeregt hat, wahre Überdosen von Gift zu versprühen.
Welch ein Edelmut!
Wohl kaum ein Mensch hierzulande hat nicht schon einmal im Kreise der Familie oder mit Freunden oder Bekannten irgendwelche Karten- oder Gesellschaftsspiele (auch um Geld) gespielt.
(...) Warum sollte also das Kartenspiel der Senatorin (vor ihrem Amtsantritt) irgendwelche schlechten Einflüsse auf die Jugend haben? (...) Weil diese Senatorin von der AL ist, schreien ganz besonders solche Leute am lautesten, in deren Parteien die Korruptionsskandale seit ihrem Bestehen nicht abreißen; oder die nach den letzten Wahlen beschämende Niederlagen erlitten haben - warum wohl?
Kurz gesagt, es ist ein Armutszeugnis, wenn plötzlich solche künstlichen Skandale produziert werden und heuchlerische Moralapostel ihre Stimmen erheben! Wovon wollen sie ablenken? (...) Es gibt wohl kaum einen harmloseren Vorfall als das Kartenspiel einer Frau! Was kommt als nächstes, vielleicht Rothaarige an den Pranger? KartoffelesserInnen in den Knast? Wann werden die LottospielerInnen (Toto etc.) als kriminelle Elemente angeklagt? Solange sich keiner über die Korruption aufregt, was aber dann. Und wann kümmern sich die Medien und gewisse Politganoven mal konkret um die wirklichen Skandalgeschichten, nämlich um sich selbst und um das, wovor sie diskret die Augen und Ohren verschließen? So ließe sich Gift in Medizin verwandeln, nicht umgekehrt, wie diese Heuchelei es bewirken soll...?!
Autonome Interessenvertretung, i.A. H.Förster, W. Rybinski u.Co.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen