: Juist gegen Giftverbrennung auf See
Verzicht auf Giftmüllumschlag in Emden gefordert / Niedersachsen entscheidet in Kürze ■ Von Hannes Koch
Berlin (taz) - Niedersachsens Wirtschaftsminister Hirche soll keine Genehmigung für das Umladen von Giftmüll im ostfriesischen Hafen Emden erteilen. Dies forderte in dieser Woche eine von der Inselgemeinde Juist organisierte Versammlung.
Hirche prüft zur Zeit, ob künftig von Emden aus Giftmüll, der krebserregende Chlorkohlenwasserstoffe enthält, zur Verbrennung auf die Nordsee transportiert werden darf. Den bisherigen Umschlaghafen Antwerpen in Belgien können die Verbrennungsschiffe ab Oktober 1989 nicht mehr anlaufen. Zu der Juister Veranstaltung erschienen neben 500 BesucherInnen Mitglieder verschiedener Umweltschutzorganisationen sowie VertreterInnen aller Gemeinderatsfraktionen, der Naturschutzbehörden und des Wasserwirtschaftsamtes.
In einem offenen Brief forderte die Versammlung den Wirtschaftsminister auf, wegen „der nicht einschätzbaren Risiken beim Umschlag, Transport und bei der Verbrennung in Verbindung mit der durchaus einschätzbaren Vergiftung der See dem direkten Hafen- und Seeumschlag nicht zuzustimmen“. In einem „Juister Appell zum Schutz der Nordsee“ wandten sich die Anwesenden außerdem an Bundesumweltminister Töpfer. Gefordert wird der sofortige Stopp der Sondermüllverbrennung auf See und ein Verbot der Produktion chlorierter Kohlenwasserstoffe (CKWs). Antwerpen wird ab 4.Oktober für die Verbrennungsschiffe „Vulcanus“ und „Vesta“ geschlossen. Die Emdener Firma „Frisia“ hat eine hafenpolizeiliche Genehmigung für das direkte Überpumpen der CKW-Brühe von Flußschiffen auf Verbrennungsschiffe beantragt. In Hannover wird innerhalb der nächsten zwei Wochen mit einer positiven Entscheidung gerechnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen