piwik no script img

NRW-Grüne mit der CDU?

■ Verwirrung um grüne Bündnisaussagen / Grüne wollen eine Gegendarstellung in der SPD-Wahlkampfzeitung 'ZAS‘

Düsseldorf (taz) - Wenige Tage vor der Kommunalwahl am 1.Oktober herrscht in NRW einige Verwirrung über die bündnispolitischen Aussagen der Grünen. Am Mittwoch warf der Grüne Landesvorstand der SPD Falschdarstellungen vor und forderte die Sozialdemokraten ultimativ auf, in der nächsten Ausgabe der Wahlkampfzeitung 'ZAS‘ eine Gegendarstellung der Grünen abzudrucken. Die 'ZAS‘ hatte am Sonntag verbreitet, die Grünen in NRW suchten das Bündnis zur CDU. Rot-grüne Bündnisse wie in Frankfurt oder Berlin seien in NRW nicht möglich, erklärten die Grünen laut 'ZAS‘. Beate Scheffler, Landesvorstandssprecherin der Grünen, widersprach dieser Darstellung am Mittwoch entschieden. Bei dem Gespräch mit Journalisten, auf das die 'ZAS'-Meldung sich stützte, habe eine grüne Stadträtin aus Essen lediglich die rot-grüne Option im Ruhrgebiet in Zweifel gezogen. Weil die SPD im Revier zum Teil noch konservativer als die CDU sei, habe man sich in dem Gespräch in solchen Fällen für wechselnde Mehrheiten ausgesprochen. Die Verwirrung um die Grünen hatte ihren Anfang mit einer Reuter-Meldung genommen, die die 'Süddeutsche-Zeitung‘ am vergangenen Samstag abdruckte. Darin heißt es wörtlich, daß sich nach Meinung der Grünen die „Mehrzahl“ ihrer „wichtigen Themen“ im Revier „besser gemeinsam mit der CDU verwirklichen“ ließen. Diese Meldung, von Beate Scheffler gegenüber der taz als „falsche Gesprächswiedergabe“ bezeichnet, ließ die Parteiführung allerdings undementiert. Die SPD verwies am Mittwoch auf weitere grüne Stimmen, die für wechselnde Mehrheiten plädiert und rot-grüne Bündnisse als „aussichtslos“ bezeichnet hätten. Inhaltlich sei die 'ZAS'-Meldung deshalb korrekt. Das Ansinnen nach einer Gegendarstellung werde zur Zeit juristisch überprüft.

J. S.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen