piwik no script img

Nur ein toter Brecht ist ein guter Brecht

■ Betr.: DDR - moralisch ausverkauft, taz vom 28.9.89

Freya Klier hat auf ihrer Lesung auch berichtet, daß in der DDR sich in den Kindergärten und Schulen Widerstand unter den Eltern regt gegen die paramilitärische Wehrerziehung. Um diesen Widerstand mundtot zu machen, gehen die verantwortlichen Stellen dazu über, für diese Eltern Abende zu veranstalten, auf denen Texte von Brecht vorgelesen werden, die den nach SED-Leseart „richtigen Klassenstandpunkt“ verdeutlichen.

Dies finde ich bestürzend, weil der kritische Marxist Brecht selber von den SED-Offiziellen, solange er lebte, durchaus nicht geliebt wurde. Sie wertete ihn als „Pazifist“ ab, setzten deswegen die Lukullus-Oper ab. Die SED-Behörden waren offensichtlich besorgt, als sie hörten, bei der neuen Oper handele es sich um eine eindeutige Verurteilung jeden Krieges als Wahnsinn, jeder Eroberung als Sinnlosigkeit.

Die Mitglieder der Ulbricht-Regierung, die der Aufführung mit wachsendem Befremden beiwohnten, verließen erbost den Saal. Die SED-Kulturbürokratie zwang Brecht, seine Lukullus -Oper umzubenennen und umzuarbeiten, bevor die in der DDR wieder aufgeführt werden durfte. Auf dem IV Deutschen Schriftstellerkongreß (1956) merkte Brecht an, daß die DDR -Theater bedauerlicherweise zu den wenigen Theatern in Europa gehörten, die seine Stücke nicht aufführten.

Kurz vor seinem Tod brachte er gegenüber dem Rredakteur Heinz Zöger seine Verbitterung über die stalinistische Politik Walter Ulbrichts zum Ausdruck. Konsequenterweise verbat er sich Trauerreden von Vertretern der SED -Nomenklatur an seinem Grab.

Die Vereinnahmung Brechts und die Benutzung von Teilen seines Werkes als Totschlagargument gegen pazifistisches Denken in der DDR ist obzön.

Martin Rooney

!!!!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen