: FNP wird geändert
■ Flächenutzungsplan: Mehr Platz für Menschen und Bäume, weniger Platz für Autos / AL erfreut, CDU: „Das ist eine Blockade sämtlicher Baumaßnahmen
Der Senat hat gestern beschlossen, den noch unter seinem Amtsvorgänger im vergangenen Jahr beschlossenen Flächennutzungsplan zu ändern. Nach Angaben der AL -Umweltsenatorin Michaele Schreyer wird das gesamte Verfahren mindestens drei Jahre in Anspruch nehmen. Änderungen sollen vorgenommen werden in den Bereichen Verkehr, „Zentraler Bereich“, Grünflächen und Wohnungsbauflächen. Nach Frau Schreyers Angaben sollen unter anderem verschiedene Straßenprojekte nicht mehr weiter verfolgt werden und für den zentralen Bereich soll ein neues Konzept vorgelegt werden.
Durch die geplanten Änderungen sollen auch im Vergleich zum alten Flächennutzungsplan mehr Grünflächen gesichert werden. Wegen des notwendigen Wohnungsbaus soll außerdem geprüft werden, welche zusätzlichen Flächen dafür geeignet sind. Der Wohnungsbestand an U- und S-Bahnen soll verdichtet werden, was im bisherigen Plan nicht vorgesehen sei. Für die Änderungsverfahren zum Thema „Verkehr“ und „Zentraler Bereich“ soll die Bürgerbeteiligung noch in diesem Jahr beginnen, für die anderen Bereiche im kommenden Jahr.
Der Senat beschloß außerdem, den Stadtentwicklungsplan Verkehr zu ändern. Ziel sei die Erarbeitung einer „integrierten Gesamtverkehrsplanung“ für die Stadt, sagte Senator Wagner. Im Vordergrund stünden dabei ein Parkraumkonzept, Maßnahmen zum öffentlichen Personennahverkehr, dem Hauptverkehrsstraßennetz sowie Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. Auch die Schnellbahnplanung werde fortgeschrieben.
Die AL-Fraktion begrüßte den Senatsbeschluß, der einen wesentlichen Bestandteil der Koalitionsvereinbarungen darstelle. Der Sprecher der CDU-Fraktion, Wittwer, warf dem Senat vor, er betreibe „die Blockade sämtlicher Baumaßnahmen“ für die nächsten Jahre.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen