: S C H Ö N E R L E B E N Kunstrolle rückwärts
■ „uniart“, (K)eine Kunstschau
Die Kunstpädagogik leidet vielfältig. War ihre schicke Verkleidung als „visuelle Kommunikation“ 1972 brandaktuell: forget it. Pädagogik: out wg. Perspektive-Verlust. Kunst: wird a.a.O. gelehrt. Solide ästhetische Praxis: kein Geld.
400 StudentInnen und ein Lehrkörper einer Kunstschule, die keine ist, machen eine Kunstschau, die keine ist, haben keinerlei Marktinteresse und würden gern mit GaleristInnen über Preise reden. Ihr Wert an sich heißt „Qualität“, die Maßstäbe dafür sind geheiligt durch kollektive Entscheidung. Künstlerische Praxis braucht jeder Mensch. Meinen die Hochschullehrer. Daß ihr Fach überflüssig sein könnte, die Konsequenz ziehen sie nicht. Also: was bleibt der Kunstpädagogik außer einer Zukunft als etwas höherer Volkshochschule? Burkhard Straßman
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen