: Finanzkrise in Lüttich gelöst - fast 1.000 Beamte werden entlassen
Lüttich (taz) - Ein Fünftel der 5.000 städtischen Beamten in Lüttich wird entlassen. Dafür fand sich am Montagabend in einer nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrats eine Mehrheit. Die liberale Opposition und die Konservativen stimmten für diesen „Sparplan“. Sechs sozialistische und sechs grüne Stadtverordnete waren weiterhin dagegen. Bislang besaßen Beamte in Lüttich eine lebenslange Arbeitsplatzgarantie. Durch den jüngsten Ratsbeschluß hat sich dies geändert. Am Montag war die Lage in Lüttich sehr gespannt. Den ganzen Tag über fanden Kundgebungen statt. Die Sicherheitskräfte hatten aus Angst vor Ausschreitungen das Rathaus weiträumig abgeriegelt. Am Dienstag vormittag kam es zu einer friedlichen Demonstration, an der sich einige tausend Menschen beteiligten. Wut, Resignation und Angst entlassen zu werden, aber auch Erleichterung, nun bald Geld zu bekommen - so beschrieben Beobachter die Stimmung unter den Betroffenen. Die meisten halten es jedoch für ausgeschlossen, daß der im Rat der Stadt beschlossene Sanierungsplan noch rückgängig gemacht werden kann. Zu lasch seien die Gewerkschaften aufgetreten. Besser wäre es gewesen, es zu machen wie die Feuerwehrleute. Sie waren auf die Straße gegangen und hatten Steine geschmissen, wurden aber von den Gewerkschaften zurückgepfiffen.
Klaus Haas
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen