: West-Berlin, die Stadt zwischen Ost und West
■ Eine Informationstagung der Europäischen Akademie Berlin für Kommunalpolitiker / Besondere Lage West-Berlins wurde betont
Etwa 50 Kommunalpolitiker aus der BRD, Österreich, Großbritannien und Italien diskutieren in dieser Woche in der Europäischen Akademie Berlin über ein spannendes Thema: Berlin in seiner besonderen Lage zwischen Ost und West. Den Auftakt des fünftägigen Seminars bildete ein Vortrag von Richard Dahlheim, Leiter der Europäischen Akademie Berlin. Thema: An der Peripherie von Bundesrepublik und EG - in der Mitte Europas: Perspektiven für Berlin. Dahlheim versuchte seinen Gästen die besondere Insellage deutlich zu machen und zitierte eine Westberliner Hausfrau: „Immer wenn ich in den Westen will, dann muß ich durch den Osten.“
Dahlheim betonte die Klammerfunktion West-Berlins zwischen Ost und West, zwischen EG und RGW, die durch die Reformbewegungen in Ungarn und Polen sowie durch die Entwicklung in der DDR an Bedeutung gewonnen habe. Wiedervereinigungsgedanken erteilte er eine Absage: „In historischer Überschaubarkeit ist an der Zweistaatlichkeit nichts zu ändern“, sagte er, aber man könne versuchen, den trennenden Charakter der Grenze zu überwinden. Und dazu sei West-Berlin geradezu prädestiniert. Die Halbstadt biete sich an als Standort der Kooperation, Umweltprobleme ließen sich nicht mehr von einem Staat alleine lösen. Und West-Berlin mit seinem technologischen und wissenschaftlichen Potential könne da einen wichtigen Beitrag leisten. Derzeit sei die Stadt noch eine Art „Sackbahnhof Richtung Osten“. Werden muß es zu einer Berliner Altbauwohnung, ein Raum, von dem Türen in alle Zimmer der Wohnung führen.
In den kommenden Tagen werden die Politiker Gespräche mit ihren Kollegen aus dem Bezirk Charlottenburg über kommunalpolitische Probleme führen.
Beatrix Bursig
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen