: MBB: Wedemeiers Lösungsvorschlag geplatzt
■ Blohm & Voss will sich nicht beteiligen
Die von Bürgermeister Klaus Wedemeier vorgeschlagene Norddeutsche-System-Technik AG ist gefährdet. Gestern teilte die Blohm und Voss AG mit, daß sie sich nicht an einem norddeutschen Marinetechnikverbund beteiligen will. Der Vorstandsvorsitzende der 70prozenigen Thyssen-Tochter, Eckhard Rohkamm, erteilte dem Wedemeier-Vorschlag in einem Sat 1-Interview eine Absage. An dem neuen Unternehmen sollten die Krupp Atlas Elektronik GmbH mit mehr als 50 Prozent und neben Blohm und Voss auch der Bremer Vulkan und HDW in Kiel und die französische Rüstungsfirma Matra beteiligt werden. Der Bremer Vulkan hat fürdie Übernahme bereits eine Kapitalerhöhung beschlossen, um den Kaufpreis aufbringen zu können.
Einer solchen Verbundlösung, so Rohkamm, fehle die „Schlechtwetterfähigkeit“. In schwierigen Zeiten seien die Werften zu sehr mit sich selbst beschäftigt, als daß sie ein solches Unternehmen über die Runden
bringen könnten. Gleichzeitg brachte Rohkamm einen neuen Kaufinteressenten ins Spiel: Thyssen sei bereit, die auszugliedernden Bereiche von MBB allein zu übernehmen. Allenfalls käme dann die Zusammenarbeit mit einem weiteren Partner in Frage. Klartext: Eine norddeutsche Lösung mit Firmensitz in Bremen wäre geplatzt.
Einen Ausverkauf der Marinetechnik in Bremen befürchtet der MBB-Betriebsratsvorsitzende Ludwig Ladewig. Der für die Zukunft des Marinebereichs wichtige Auftrag „RAM“ (Raketenwerfer) im Wert von 110 Millionen DM werde nicht mehr wie ursprünglich vorgesehen von der Marinetechnik und TST wahrgenommen. In einer Geschäftsführersitzung sei beschlossen worden, dieses Projekt an die jeweiligen Mütter MBB und AEG zu vergeben. Damit werde laut Ladewig der noch zu gründenden „Norddeutschen System-Technik AG“ bereits vor ihrer Gründung erheblicher Schaden zugefügt.
dpa/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen