: Ironie fehlt-betr.: "Für die Mitarbeit in einem rot-grünen Projekt", taz vom 19./20.10.89
betr.: „Für die Mitarbeit in einem rot-grünen Projekt“,
taz vom 19./20.10.1989
Ist schon in Ordnung, daß Ihr den Skurrilitäten und Marginalien in der politischen Landschaft so breiten Raum verschafft, aber gleich eine ganze Seite, und dann noch ohne Eure sonst immer erfrischende Ironie, das haben die AltkommunistInnen (West) nun wirklich nicht verdient.
Als ob die Grünen es nötig hätten, von links durch die DKP „gestärkt“ zu werden! Eine solche Kooperation würde im Gegenteil die links-demokratischen Kräfte genauso schwächen, wie die Rechtsradikalen heute schon die Konservativen. Zu keiner Zeit ihrer Geschichte hat die DKP einen praktikablen, geschweige denn einen demokratischen Ansatz zur Lösung der hinreichend bekannten Probleme der postrevolutionären Moderne gehabt, statt dessen aber staatliche Gewaltverbrecher und deren geistig überhaupt zurückgebliebene Systeme apologiert.
Vor kurzem stand in der taz Vladimir Tichonows Wort zu lesen: „Der Kommunismus interessiert mich nicht, und er muß mich nicht interessieren. Es geht um das Überleben der Menschen, nicht um das Überleben der Ideologie.“ So ist es, und so stimmte es auch vor 20, 40 und vor 50 Jahren schon. Norbert Gansel hat diese Haltung treffend als „Wandel durch Abstand“ bezeichnet, und Abstand nimmt mensch gewöhnlich, wenn er ein schlechtes Gewissen hat.
Alexander Daum, Kiel 1
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen