piwik no script img

Wecker für die NRW-Grünen

■ Landesvorstandssprecher: Parteivolk „muß aus den Socken kommen“

Düsseldorf (taz) - Den nordrhein-westfälischen Grünen steht auf dem Landesparteitag Anfang Dezember, der über die „Reserveliste“ für die Landtagswahl im Mai nächsten Jahres entscheidet, eine harte Grundsatzauseinandersetzung über den künftigen Kurs der Partei bevor. In einem dringlichen Appell hat jetzt der umweltpolitische Sprecher des Landesvorstands der NRW-Grünen, Reinhard Loske, das Parteivolk aufgefordert, „aus den Socken zu kommen“ und sich einzumischen, damit nicht jene, die die „Vergewerkschaftung der Gesellschaft“ zum Ziel grüner Politik erklärten, weiterhin den Kurs bestimmten. Auf dem zwei Wochen zurückliegenden Programmparteitag habe sich, so stellt Loske in einem zweiseitigen Brief fest, „einmal mehr die linksradikal -gewerkschaftliche Pose gegen eine ökologische Grundorientierung durchgesetzt“. Konsequente ökologische Politik sei als „mittelstandsorientiert“ denunziert und eine Denkschule wiederbelebt worden, „die ökologische Probleme lediglich als Klassenproblem“ begreife. Bei den NRW-Grünen feiere die „traditionssozialistische Phraseologie fröhliche Urständ“. Loske, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der grünen Bundestagsfraktion arbeitet, hatte jene realpolitisch orientierte „Landespolitische Erklärung“ mitformuliert, die beim letzten Parteitag einem Alternativentwurf aus dem linken Lager um Eckhard Stratmann unterlag. Den „Traditionslinken“ hält Loske vor, aus der „ökologischen Industrialismuskrtik“ eine „grün getünchte sozialistische Kapitalismuskritik“ zu machen. Wer glaube, „daß die radikale Pose plus Koalitionsangebot an die SPD Politikfähigkeit ergibt“, der gefährde den Einzug in den Landtag. Es gehe um den Entwurf „glaubwürdiger Gegenkonzepte“, die solange nicht zustande kämen, wie „Traditionslinke“ das Wort führten.

Walter Jakobs

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen