: Knast für Journalisten in Israel
■ Leiter des Alternativen Informationszentrums muß zwanzig Monate hinter Gitter
Tel Aviv (taz) - Dreißig Monate Haft, davon zehn auf Bewährung, lautet das Urteil eines israelischen Gerichts gegen Michel Warshawski, den Leiter des Alternativen Informationszentrums in Westjerusalem. Warshawski muß außerdem 5.000 Dollar Strafe zahlen. Die Begründung: Im Informationszentrum seien Schriften für illegale Organisationen gesetzt worden, genauer: für die „Volksfront für die Befreiung Palästinas“. Das Urteil basierte lediglich auf einer Broschüre, die bei einer Durchsuchung des Büros vor zweieinhalb Jahren gefunden worden war. Der Anklage zufolge hat die Broschüre Anleitungen für palästinensische Gefangene enthalten, wie sie Verhören und Mißhandlungen am besten widerstehen können.
„Der Prozeß fand zur Zeit der Intifada statt, zu einer Zeit, in der Kinder monatelange Haftstrafen erhalten, weil sie Steine geworfen haben, und Palästinenser Jahre in administrativer Haft ohne Gerichtsverfahren verbringen“, sagte Warschawski, der mit der Rechtsanwältin Lea Tzemel verheiratet ist, nach dem Verfahren. „Dieses Urteil ist genauso schockierend wie die Verurteilung eines jüdischen Siedlers zu sechs Monaten Haft, nachdem er ein arabisches Kind getötet hat. Ich bin nicht froh darüber, ins Gefängnis zu gehen, aber in diesen Zeiten ist es vielleicht eine Ehre, inhaftiert zu werden.“
Amos Wollin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen