piwik no script img

Lob des Chaos

Die Berliner sind reif für die Metropole  ■ K O M M E N T A R E

Berlin ist über Nacht zur Metropole geworden. Das ist ein ganz anderes Berlin, als wir es gewohnt sind; das ist die Wiedergeburt jener metropolen Hektik, die wir bislang nur im Urlaub in Rom, Paris oder New York bewundern durften. Drangvolle Enge in Bahnen und Bussen, Warteschlangen in Kneipen und Cafes konnten die Berliner nicht von ihrer hochgestimmten Freude abbringen. Die total verstopfte Innenstadt, die zweitakterverpestete Luft und die zum Teil schon leergekauften, überlasteten Geschäfte und öffentlichen Institutionen haben eine Fülle von ökologischen und strukturellen Problemen offenbart, die auf diese Stadt zukommen - der Lust an dieser großen Veränderung tut das indes keinen Abbruch.

Daß diese riesengroße Fete ein Erfolg werden konnte, dazu haben Hunderttausende beigetragen. Jene, die die Ruhe bewahrten, auch wenn es teilweise nicht mehr vor oder zurückging, ebenso, wie die Angestellten und Beamten von Behörden und Banken. Nicht zu vergessen die Mitglieder von Hilfsorganisationen und Hausfrauen, die Kaffee und Kuchen verschenkten. Und die Angestellten der BVG. Zu danken ist auch den Tausenden von Polizeibeamten, die mit bemerkenswertem Langmut der Menge zur Seite standen: Bullen, wie wir sie täglich sehen wollen.

Viele bleiben anonym, sie werden sich nur in der Erinnerung jener wiederfinden, denen die so wenig selbstverständliche Freundlichkeit und Hilfe galt und die davon in der DDR berichten werden. Dieses kreative Chaos, dem die gewohnte Muffligkeit und die so typische Berliner Nörgelei völlig abging, bleibt von diesen Tagen der „Wiedervereinigung der Menschen“ bestehen. Die Berliner haben bewiesen, daß sie reif sind, in einer Metropole zu leben. Das ist zwar eine andere Metropole, als uns Herr Diepgen immer verkaufen wollte, aber eine viel menschlichere ist sie sicherlich.

Gerd Nowakowski

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen