: Weniger Arbeit für mehr LehrerInnen
■ GEW-Gewerkschaftstag: 20.000 Neueinstellungen nötig
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) setzt auf weitere Arbeitszeitverkürzungen für die rund 500.000 LehrerInnen im Bundesgebiet, um arbeitslosen PädagogInnen Beschäftigung zu verschaffen. Auf dem Gewerkschaftstag in Osnabrück sagte GEW-Vorsitzender Dieter Wunder am Sonntag, durch die letzte Tarifrunde im Öffentlichen Dienst seien in neun von elf Bundesländern Arbeitszeitverkürzungen für Lehrer erfolgt. Lediglich Hessen und Baden-Württemberg sperren sich gegen die Umsetzung des Tarifergebnisses.
Rund 3.500 Neueinstellungen sind nach Wunders Worten bereits in diesem Jahr unmittelbare Folge der Tarifrunde. Weitere Neueinstellungen müßten im nächsten Jahr erfolgen.
Um den tatsächlichen Lehrerbedarf der Schulen zu befriedigen, müßten die Länder nach Wunders Worten nicht 11.000, sondern mindestens 20.000 Neueinstellungen pro Jahr vornehmen. Für die Hochschulen forderte der GEW-Vorsitzende die jährliche Neueinstellung von mindestens 2.000 Wissenschaft
lern und 1.000 Bediensteten in Verwaltung und Technik. In der Weiterbildung bestünde ein Fehlbedarf von mindestens 5.000 Stellen.
Wunder forderte seine Organisation auf, bereits heute für die 1992/93 anstehende Tarifrunde zu rüsten. Er erinnerte an die Arbeitsniederlegungen von Tausenden von Lehrern im vergangenen Jahr in Hessen, Hamburg und Bremen. Der GEW -Vorsitzende: „Die 90er Jahre müßten zum Wendepunkt in der Geschichte des Beamtenrechts werden.“ ln
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen