: „Eto u menja“ - Das gehört mir
Moskau (dpa) - Der Oberste Sowjet der UdSSR in Moskau hat den gesetzlichen Schutz des Privateigentums beschlossen. Wie 'Tass‘ am Samstag meldete, wurde das neue Gesetz über Eigentum „nach hitziger Debatte“ in erster Lesung verabschiedet. Das Gesetz nenne ausdrücklich das Recht der BürgerInnen auf eine Wohnung, ein Wochenendhaus, Wertpapiere und Geschäftsanteile sowie andere Werte. „Eine Vielfalt von Eigentumsformen wird nun das Staatseigentum ersetzen, das bisher faktisch alles in der Sowjetunion umfaßte“, hieß es bei 'Tass‘. Künftig werde es auch Eigentum von individuellen Landwirtschaftsbetrieben, von Arbeitskollektiven oder von Wirtschaftsunternehmen geben. Die ParlamentarierInnen konnten sich in der Frage des Eigentums von Land oder Bodenschätzen nicht einigen. Besonders die baltischen Sowjetrepubliken hatten die Verfügungsgewalt über die natürlichen Reichtümer ihrer Republiken gefordert. Die Abgeordneten nahmen schließlich die Kompromißformel an, wonach Land und Bodenschätze „den Völkern gehören, die auf einem bestimmten Gebiet leben und dem Sowjetvolk als Ganzes“, zitierte 'Tass‘.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen