piwik no script img

Soldaten und Huren

■ Politische Magazine rund um die Däädärä

In den politischen Sendungen am heutigen Abend sind die (Kamera-) Augen wieder mit Spannung gen Osten gerichtet: Klaus Bednarz stellt mit Blick auf die Bundeswehr West und die Nationale Volksarmee Ost die Frage: Wo bitte sehr der Feind?. Neben Reportagen aus Militärkasernen in Leipzig und Münster gibt es im Monitor (21 Uhr, ARD) einen Bericht über den Kanzler und den Pöbel von Berlin und einen Beitrag über die Lebenserwartung armer Leute.

Die Konkurrenz schläft natürlich nicht. Olaf Kracht vom RTL -Politmagazin Explosiv will heute mit einer Reportage über Westberliner Prostituierte und deren Einstellung zu ihren Kolleginnen aus dem Osten für Zündstoff sorgen. Weitere Themen: Mischa Wolf, der einstige DDR-Spionagechef, und dessen wundersame Wandlung zum aufrechten Reformer (unser Generalmißtrauer Rebmann lechzt ja weiterhin danach, den Stasi-Wolf festnehmen zu können) und Rumänien, wo der härteste sozialistische Betonkopf rüde mit den Deutschen umspringt (21.45 Uhr, RTL plus).

Später abends sind dann beim SFB in Berlin Unterm Funkturm verschiedene Auslandskorrespondenten zu Gast, die über die Frage nach einem wiedervereinigten Deutschland diskutieren werden. Erwartet werden David Marsh von der 'Financial Times‘ (GB), Don Gordon vom DDC-Radio in den USA, Luc Rosenzweig von 'Le Monde‘ und Wladimir Kudrjaschkow von der sowjetischen Nachrichtenagentur 'Nowosti‘. Die Moderation hat Wolfgang Klein, der ARD-Korrespondent aus Brüssel. Im Studio werden außerdem als Gäste Bürger aus Ost- und West -Berlin erwartet (22.55 Uhr, N 3).

Zwischendurch lohnt es sich, mal auf DDR 2 umzuschalten, denn dort werden in den kommenden Tagen jeweils um 21.30 Uhr Filme von der Internationalen Kurzfilmwoche in Leipzig gezeigt. Noch in letzter Minute sind fünf Filme über die aktuellen Ereignisse in der DDR zu dem Festival geholt worden (siehe Interview auf den Kulturseiten).

utho

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen