piwik no script img

23.000 SchülerInnen mehr

Aufgrund der vielen Aus- und ÜbersiedlerInnen wird die Zahl der Berliner SchülerInnen in den kommenden vier Jahren um 23.000 steigen. Darauf wies AL-Schulsenatorin Sybille Volkholz gestern hin. „Wir benötigen 1.700 neue Lehrerstellen“, forderte die Politikerin. Bereits im Oktober habe sie an die Bundesregierung appelliert, zusätzliche Mittel für den Schulbereich in Höhe von 186 Millionen Mark jährlich bereitzustellen. 1988 gab es in Berlin laut Statistischem Jahrbuch 187.729 SchülerInnen. 1989 seien rund 5.000 Zeugnisse von DDR-SchülerInnen anerkannt worden. In ihrer Bilanz für 1989 zeigte sie sich erfreut über die Entwicklungen in der interkulturellen und zweisprachigen Erziehung in Grundschulen. Es sei daher geplant, den Unterricht in Deutsch und der jeweiligen Muttersprache über die zweite Klasse hinaus fortzuführen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen