: 23.000 SchülerInnen mehr
Aufgrund der vielen Aus- und ÜbersiedlerInnen wird die Zahl der Berliner SchülerInnen in den kommenden vier Jahren um 23.000 steigen. Darauf wies AL-Schulsenatorin Sybille Volkholz gestern hin. „Wir benötigen 1.700 neue Lehrerstellen“, forderte die Politikerin. Bereits im Oktober habe sie an die Bundesregierung appelliert, zusätzliche Mittel für den Schulbereich in Höhe von 186 Millionen Mark jährlich bereitzustellen. 1988 gab es in Berlin laut Statistischem Jahrbuch 187.729 SchülerInnen. 1989 seien rund 5.000 Zeugnisse von DDR-SchülerInnen anerkannt worden. In ihrer Bilanz für 1989 zeigte sie sich erfreut über die Entwicklungen in der interkulturellen und zweisprachigen Erziehung in Grundschulen. Es sei daher geplant, den Unterricht in Deutsch und der jeweiligen Muttersprache über die zweite Klasse hinaus fortzuführen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen